Deklaration zu. Es wirkt schleimhautreizend. Es existiert ein MAK- Wert für Arbeitsplätze von 1 mg/m³. Phthalsäureanhydrid kann zu einer Sensibilisierung der Schleimhäute führen (Anhydridasthma), ist aber
nach 4 Tagen–6 Wochen (ausnahmsweise 10 Wochen) Bebrütung möglich. Mikroskopisch negative Proben mit M.-tuberculosis-Komplex sind im Durchschnitt nach 14 Tagen positiv. Die Proben sollten bis zur Untersuchung [...] Sensitivität im Vergleich zur Kultur ca. 30 % ca. 70-80 % Spezifität alle Mykobakterien, Nocardia (?) M.-tuberculosis-Complex Indikation alle Proben außer Urin und Ejakulat bei dringendem Tbc-Verdacht bzw [...] contacts. Am J Respir Crit Care Med. 2004 170: 65-9. Lopez-Vidal Y, de Leon-Rosales SP, Castanon-Arreola M, Rangel-Frausto MS, Melendez-Herrada E, Sada-Diaz E. Response of IFN-gamma and IgG to ESAT-6 and 38
for quantifying metalimplant-related hypersensitivity responses. Dermatitis. 2004;15:82-90. Lindemann M et al. ELISpot: a new tool for the detection of nickelsensitization. Clin. Exp. Allergy 2003;33:992-8
PDF Download Autoantikörperdiagnostik bei Dermato- und Polymyositiden Einleitung Idiopathische autoimmune Myositiden sind seltene (Inzidenz ca. 1:100.000) entzündliche Erkrankungen der Skelettmuskulat
Antikörper Typ M2 (AMA-M2). Diese Autoantikörper können der PBC-Manifestation um Jahre vorausgehen. In einer prospektiven Studie an klinisch asymptomatischen Personen mit positiven M2-Antikörpern konnte [...] Patienten eine histologisch gesicherte PBC entwickelten. Patienten mit persistierend positiven AMA-M2-Antikörpern haben somit ein hohes Risiko einer PBC-Entwicklung bzw. sind in einer sehr frühen Phase [...] Diabetes mellitus Typ1-AAk (Insulin-AAk, ICA, GAD- und IA2-AAk) Diabetes mellitus Typ 1 A B C1 A/C2 AMA-M2 Primär-biliäre Cholangitis C2 ASCA Morbus Crohn A B atypische ANCA Colitis ulceros B AAk gegen Ste
Deshalb sollte einem positiven AMA-IFT-Ergebnis die Bestimmung der hochspezifischen M2-AMA folgen. Allerdings sind M2-AMA auch gelegentlich bei Patienten mit chronischen entzündlich-rheumatischen Erkrankungen [...] assoziiert. Diagnostisch wegweisend sind spezifische und frühe Marker-Autoantikörper, zu denen die AMA (M2-AMA) und bestimmte ANA-Typen gehören. AMA (anti-mitochondriale Antikörper) AMA gelten als Markerantikörper [...] biliären Cholangitis (PBC) und sind in ca. 95 % der Fälle nachweisbar. Sie sind vorzugsweise gegen das M2-Antigen gerichtet. Die in der Immunfluoreszenztechnik (IFT) zu beobachtenden AMA sind nicht alle mit
und/oder IgM) im Serum oder Plasma in mittelhohen oder hohen Titern (>40 GPL* bzw. MPL*); mindestens zweimaliger Nachweis im Abstand von 12 Wochen. β2-Glykoprotein 1-Antikörper (IgG und/oder IgM) im Serum [...] Abstand von 12 Wochen. * international gebräuchliche Konzentrationsangabe für Cardiolipin-IgG- und IgM-Antikörper Ein definitives APS liegt vor, wenn mindestens eines der klinischen Kriterien und eines der
rré-Syndrom (GBS) GM1(IgG,IgM) GD1a, GT1b (IgG) 20-30 % 50% Miller-Fisher-Syndrom GQ1b (IgG) GT1a (IgG) > 90 % Multifokale motorische Neuropathie (MMN) GM1 (IgM) GD1b (IgM) GT1b (IgG), GM2, GM3 30 - 80 [...] auch MAG sowohl im ZNS als auch im PNS vor. AAk gegen MAG (IgM) treten bei Patienten mit PNP fast nur in Verbindung mit einer monoklonalen IgM-Gammopathie auf und sind bei ca. 50 % aller Fälle nachweisbar [...] GM1 (IgG) GD1a,GM2, GM3 15 % Langsame progressive sensorische Neuropathie, monoklonale IgM-Gammopathie MAG (nur IgM) 100 % Erläuterung: Fettdruck: diagnostischer Leitantikörper; Normaldruck: Begleitantikörper
unspezifisch. Der Labornachweis einer Infektion erfolgt mit der Bestimmung erregerspezifischer IgG-, IgM- und zum Teil auch IgA-Antikörper im Blut (serologische Diagnostik). Der direkte Erregernachweis mittels
Struktur und ihren funktionellen Eigenschaften werden Immunglobuline in 5 Klassen eingeteilt. IgG IgM IgA IgD IgE Molekular- gewicht 150000 Da 970000 Da 160000/385000 Da 175000 Da 190000 Da Elektropho- [...] Soforttypallergie Immunabwehr von Parasiten Für die humorale Immunabwehr sind die Klassen IgG, IgA und IgM von Bedeutung. Von seltenen Krankheitsbildern abgesehen, sind jedoch nur der IgG - und IgA - Mangel [...] g mehrerer IgG-Subklassen (häufig kombiniert IgG1 und 3 bzw. IgG2 und 4), meist auch des IgA und IgM. Diese Hypogammaglobulinämie tritt häufig erst im 3. – 4. Lebensjahrzehnt auf. Im Unterschied zu seltenen