IFT-Methode auch mitochondriale (AMA) und andere zytoplasmatische Antikörper. Show larger version Abb. 1 Immunfluoreszenzmuster an Hep2-Zellen eines ANA-positiven Patienten mit homogener Färbung des Zellkerns [...] Verdacht auf Arzneimittel-induzierten Lupus Verdacht auf Autoimmunhepatitis Abb. 2 Musterbefund Material 1 ml Serum Der Transport ins Labor ist nicht zeitkritisch und kann per Postversand erfolgen. Abrechnung
durch Cobalamingabe bestätigt Material und Präanalytik 1 Serum-Röhrchen (Gesamt-Vitamin B12, HoloTC, MMA, Parietalzell-/Intrinsic-Faktor-AAk) 1 Röhrchen saures Citrat-Plasma (Homocystein) Zur Patient [...] zusätzlich durch die Bestimmung von Homocystein und MMA kontrolliert werden. Vitamin B12 Malabsorption 1. Intrinsic Factor Mangel Der Mangel an Intrinsic-Faktor (IF), ein Glykoprotein, das für die Bindung [...] PCAAk eine eingeschränkte Sensitivität vorweisen, da sie auch bei anderen Krankheitsbildern (z. B. Typ 1-Diabetes, Hashimoto-Thyreoiditis) und Gesunden (5-10 %) nachweisbar sind, gelten die IF-AAk als hoc
oder ASMA Titer ≥1:40 Titer ≥1:80 1 2 LKM-AAk Titer ≥1:40 2 SLA/LP-AAk Positiv 2 Gesamt-IgG > Normwert > 1,1-facher Normwert 1 2 Leberhistologie Atypisch Passend zu AIH AIH-typisch 0 1 2 Ausschluss Vir [...] ist, wird nun als Typ 1-Variante betrachtet. Hiervon abzugrenzen ist eine zweite Verlaufsform (AIH Typ 2), die durch LKM-1-AAk (liver-kidney microsomal antibodies) und/ oder LC-1-AAk (liver-cytosolic [...] Prognose ungünstiger Autoantikörper ANA, ASMA, SLA-AAk LKM1-AAk, LC1-AAk Tabelle 1 Serologische Klassifikation der Autoimmunhepatitis ANA Ca. 50 % der Patienten mit AIH sind ANA-positiv. Obwohl sie keine
entscheidet das Messergebnis des PSA-Test (Abb. 1). Abb. 1 Risikobasierte Vorgehen für die PSA-basierte Früherkennungsuntersuchung des Prostata-Karzinoms nach [1] Der Schwellenwert von 3,0 ng/ml wird dabei [...] einer weiteren Lebenserwartung von mindestens 10 Jahren organbegrenzte aggressive Tumoren zu entdecken [1]. Die Leitlinie betont dabei, dass Männer bezüglich einer Früherkennung des Prostatakarzinoms ergebnisoffen [...] Festlegung der nächsten Kontrolluntersuchung), verweisen wir auf eine tiefergehende Lektüre der Leitlinie [1]. „PSA-Ratio“ Das PSA liegt im Serum zu 70 - 90 % gebunden und zu 10 - 30% als freies PSA vor. Beim
k bei Tumorerkrankungen Hintergrund Paraneoplastische Erkrankungen sind selten (0,1 % der Patienten mit Tumoren bzw. 1-2 % mit kleinzelligem Bronchialkarzinom), jedoch bei neurologischen Patienten sicher [...] werden hier nur die wichtigsten aufgeführt. Antikörper Alternativer Name Anti-Hu ANNA 1 Anti-Ri ANNA 2 Anti-Yo PCA 1 Die etwas verwirrende Nomenklatur ist auf die Anfangsbuchstaben der Patienten zurückzuführen [...] Degeneration („Yo-Syndrom“) Tab. Krankheitsassoziationen der paraneoplastischen Antikörper Material 1 ml Serum oder Vollblut Der Transport ins Labor ist nicht zeitkritisch und kann per Postversand erfolgen
Androgensynthese in der Thekaschicht des Ovars durch körpereigene Substanzen wie LH, Insulin, und IGF-1. Enzymdefekte der Steroidbiosynthese, Rezeptordefekte im Ovar und in der Nebenniere Klassisches und [...] e : Gesamttestosteron, SHBG, DHEAS, Androstendion, LH, FSH, Östradiol Bei Auffälligkeiten in Stufe 1: 17OH-Progesteron, Cortisol, TSH, Prolaktin, HOMA-Index, AMH ggf. oraler 75g Glucosetoleranztest (Glucose [...] in Stufe 2: Dexamethason-Kurztest, Dexamethason Langtest, ACTH-Test Keine Auffälligkeiten in Stufe 1 und 2 trotz cutaner Androgenisierungserscheinungen: Dihydrotestosteron, Androstandiol-Glucuronid Mo
zusammengefasst. Die bekanntesten und wichtigsten sind [1]: Lupus-Antikoagulanz (LA) Cardiolipin-Antikörper (aCL) β2-Glykoprotein 1-Antikörper (β2-GP1-AAk) Diagnostik des Anti-Phospholipid-Syndroms Für die [...] innerhalb von 4 Stunden. Aufbewahrung bei Raumtemperatur. Cardiolipin- und β2-Glykoprotein-1-AAk: Serum oder EDTA-Plasma (1ml) oder Vollblut Der Probentransport ins Labor kann zeitnah auch per Postversand erfolgen [...] % Polymyalgia rheumatica 27 % Vaskulitiden 50 % Idiopathische thrombozytopenische Purpura 30 % Tab. 1 Prävalenzen von aPL bei ausgewählten Autoimmunerkrankungen (Literaturangaben) Erkrankung aPL Zerebrale
. Anzahl und Lokalisation der Gelenke: 1 großes Gelenk 0 Pkt. 2-10 große Gelenke 1 Pkt. 1-3 kleine Gelenke 2 Pkt 4-10 kleine Gelenke 3 Pkt. > 10 Gelenke (mind. 1 kl. G.) 5 Pkt. Serologie: negativer RF [...] Akut-Phase-Proteine: CRP und BSG normal 0 Pkt. CRP oder BSG erhöht 1 Pkt. Symptomdauer: < 6 Wochen 0 Pkt. ≥ 6 Wochen 1 Pkt. Show larger version Abb. 1 Charakteristische Verformungen der Hände bei einer Patientin [...] (bakteriell, parasitär, viral) 5 - 90 % Tumoren 5 - 25 % Gesunde < 60 Jahre 1-4 % Gesunde > 60 Jahre 5-12 % Wie aus der Tabelle (Tab. 1) ersichtlich, ist ein positiver RF-Befund nicht beweisend für eine RA und
Guillain-Barré-Syndrom (GBS) GM1(IgG,IgM) GD1a, GT1b (IgG) 20-30 % 50% Miller-Fisher-Syndrom GQ1b (IgG) GT1a (IgG) > 90 % Multifokale motorische Neuropathie (MMN) GM1 (IgM) GD1b (IgM) GT1b (IgG), GM2, GM3 30 - [...] - 80 % 20 - 50 % Chronische demyelinisierende Polyneuropathie (CIDP) GM1 (IgG) GD1a,GM2, GM3 15 % Langsame progressive sensorische Neuropathie, monoklonale IgM-Gammopathie MAG (nur IgM) 100 % Erläuterung: [...] Zuordnung ist für die therapeutische Entscheidung außerordentlich wichtig. Show larger version Abb. 1 Nervenzellen Autoimmune Neuropathien Grundsätzlich werden autoimmune PNP zwischen akuten und chronisch
hereditäre Hämochromatose vom Typ 1 wird autosomalrezessiv vererbt und gehört zu den häufigsten Erbkrankheiten bei Europäern (Prävalenz 1:500 bis 1:200). Die Hämochromatose vom Typ 1 wird durch Mutationen im HFE-Gen [...] nicht alle Personen mit den in Tabelle 1 gelisteten Genotypen erkranken tatsächlich. Männer entwickeln früher und häufiger Symptome als Frauen. Neben der Typ 1-Hämochromatose existieren noch weitere erbliche [...] verursacht werden. HFE - Mutation Häufigkeit C282Y / C282Y 85-90 % C282Y / H63D 1-2 % H63D / H63D selten Weitere Mutationen selten Tab. 1 Häufigkeit der HFE-Mutationen bei Hämochromatose-Patienten Pathogenese der