3 Schwab, M. et al. (2002): Pharmakogenetik der Zytochrom-P-450-Enzyme. Bedeutung für Wirkungen und Nebenwirkungen von Medikamenten. Deutsches Ärzteblatt 8 (Jg 99). Innocenti, F. & Ratain, M.J. (2002): [...] können oder sich im Körper anreichern. Phase II Genvarianten in den Glutathion-S-Transferasen (GST) GST-M1, GST-T1 und GST-P1 führen zu einer schlechteren Entsorgung der äußerst radikalen Zwischenprodukte aus [...] Brustkrebs. Etwa 20 % der kaukasischen Bevölkerung zeigen einen kompletten Funktionsverlust des Enzyms. GST-M1 Entgiftet u.a. Epoxide. Assoziation mit Brust- und Blasenkrebs. Etwa 50 % der kaukasischen Bevölkerung
schwierig nachzuweisen Die IgG- und/oder IgM-vermittelten Typ II und Typ III-Allergien sind labordiagnostisch nicht zu belegen. Allergenspezifische IgG und IgM-Antikörper sind nicht bestimmbar, da sie nicht [...] Typ II (IgG/Komplement vermittelt) : Granulozytopenie, Erythrozytopenie, Lymphozytopenie Typ III (IgM/Komplement vermittelt): Vaskulitis, Arthritis, Glomerulonephritis Typ IV (T-lymphozytär vermittelt)
(Zielantigen der NNR-AAk) ist wegweisend. Literatur • Herold G et al. Innere Medizin. 2023 • Herold M, Conrad K, Sack U. Autoimmunerkrankungen – ein Leitfaden für Ärzte. 2013 Erkrankung Autoimmundiagnostik
loss in experimental periodontitis. J Immunol. 1998;160(1):403-409. Campos M I, Santos M C, Trevilatto P C, Scarel-Caminaga R M, Bezerra F J, Line S R. Evaluation of the relationship between interleukin-I [...] multiple cytokines using protein arrays. J Biomed Mater Res A. 2008;84(2):464-474. Laine M L, Leonhardt A, Roos-Jansäker A M, Pena A S, V. Winkelhoff A J, Winkel E G, Renvert S. IL-1RN gene polymorphism is associated [...] Implants. 2008;23(3):409-416. Andus T, Daig R, Vogl D, Aschenbrenner E, Lock G, Hollerbach S, Köllinger M, Schölmerich J, Gross V. Imbalance of the interleukin 1 system in colonic mucosa-association with intestinal
MJ. Autoantibodies in organic specific autoimmune diseases. Pabst Science Publishers 2017 • Herold M, Conrad K, Sack U. Autoimmunerkrankungen – Ein Leitfaden für Hausärzte. Pabst Science Publishers 2013
Diagnosestellung notwendig. Literatur • www.euroimmun.de/de/produkte/autoimmundiagnostik/ • Herold M, Conrad K, Sack U. Autoimmunerkrankungen – Ein Leitfaden für Hausärzte. Pabst Science Publishers 2013
infection. J Virol 88, 11034-11044. Braun, J., Loyal, L., Frentsch, M., Wendisch, D., Georg, P., Kurth, F., Hippenstiel, S., Dingeldey, M., Kruse, B., Fauchere, F., et al. (2020). SARS-CoV2-reactive T cells [...] d- und Membranprotein des Virus auf. Da die bisher in der EU zugelassenen Impfstoffe (Vektor- oder mRNA-Impfstoffe) ausschließlich auf dem Spike-Protein basieren, ermöglicht der „LTT SARS-CoV-2 Differ
deficiency): HLA and glyoxalase I typing and hormonal studies. Hormone Res. 1982; 16:151-159. Zachmann M, Prader A. Unusual heterozygotes of congenital adrenal hyperplasia due to 21-hydroxylase deficiency
eliminiert werden konnte oder bei Verdacht auf Reinfektion mit anderen HPV-Typen. Nachweis von E6/E7-mRNA Die HPV-Gene E6 und E7 kodieren für Onkoproteine, die zur Transformation und unkontrollierten Pr [...] Expressionsrate niedriger als bei einer persistierenden Infektion. Der Nachweis von onkogener E6/E7-mRNA ist somit ein Indikator für das Vorliegen einer hochgradigen Infektion. Material Probenmaterial für
P räzise A nwendung M olekularer D iagnostik in der A llergologie Allergie-Screening Pollen Innenraum Insektengifte Nahrungsmittel Show larger version Abb. 1 PAMD@ untersucht IgE gegen einzelne Moleküle