Oral Surg Oral Med Oral Pathol. 1991;71:603-611. Nagaoka S, Miyazaki Y, Liu HJ, Iwamoto Y, Kitano M, Kawagoe M. Bacterial invasion into dentinal tubules of human vital and nonvital teeth. J Endod. 1995;21:70-73 [...] Microbiol Immunol. 1990;5:195-201. Pezelj-Ribaric S, Anic I, Brekalo I, Miletic I, Hasan M, Simunovic-Soskic M. Detection of tumor necrosis factor alpha in normal and inflamed human dental pulps. Arch
Epoxidhydrolase (mEH) wandelt aus der Phase I hervorgegangene hochreaktive Epoxide zu wasserlöslichen Derivaten um. Neben Fremdstoffen wie Acrylamid, Benzol, Styrol und Aflatoxin neutralisiert die mEH z.B. Ca [...] ate. Es gibt zwei funktionell relevante Punktmutationen im mEH-Gen, die je nach Vorhandensein zu vermehrter oder verminderter Aktivität der mEH führen und eine erhöhte Toxizität von Epoxid-bildenden Substanzen [...] 3 Schwab, M. et al. (2002): Pharmakogenetik der Zytochrom-P-450-Enzyme. Bedeutung für Wirkungen und Nebenwirkungen von Medikamenten. Deutsches Ärzteblatt 8 (Jg 99). Innocenti, F. & Ratain, M.J. (2002):
Kristallen, Bestimmung der Viskosität; Klin. chem. Parameter: Ges.-Eiweiß, LDH, AP, RF, C3, C4, IgG, IgM, IgA, evtl. Harnsäure). Stuhl Untersuchungsmaterial Stuhl für labormedizinische Untersuchungen HINWEISE
Rachen-Abstriche kann für Männer und Frauen verwendet werden auch geeignet für den Nachweis von M. hominis, M. genitalium und U. urealyticum/parvum innerhalb von 24h ins Labor transportieren Handhabung: Abstrich
g, Mikroskopie (Rhagozyten, Kristalle, Sediment), klin. Chemie (Laktat, HS, GE, RF, C3, C4, IgG, IgM, IgA, LDH, AP): 10 ml-Röhrchen Li-Heparin Gewinnung im sterilen OP, Röhrchen einzeln, steril verpackt [...] ng, Mikroskopie (Rhagozyten, Kristalle, Sediment) klin. Chemie (Laktat, HS, GE, RF, C3, C4, IgG, IgM, IgA, LDH, AP): eingeschweißtes 2 ml-Röhrchen Li-Heparin Differenzierte diagnostische Vorgehensweise:
etrischer Assay IRMA Immunoradiometrischer Assay ISAGA Immunosorbent Agglutination Assay (anti-µ-IgM) ISE Ionenselektive Elektrode IU Internationale Einheit KBR Komplementbindungsreaktion l Liter Latex-Aggl [...] Polymerase-Kettenreaktion RT-PCR Real-Time Polymerase-Kettenreaktion pg Pikogramm PIA Partikel immunoassay m männlich pmol Pikomol RFLP Restriktionsfragmentlängenpolymorphismus SDA Strang-Verdrängungs-Amplifikation
NSE Colon / Rektum Hämoglobin/Haptoglobin und M2PK im Stuhl CEA, CA 19-9 im Serum TPA NNR Cortisol, DHEAS, Androgene, Aldosteron, Renin Östrogene Niere CEA, M2PK Renin, TPA Hypernephrom Erythropoetin Ph [...] 125 Prostata PSA (ggf. Ratio aus PSA - ges. u. -frei) CEA, PAP, TPA Hoden AFP, HCG, Plazenta-AP SCC, M2-PK Lymph. / myeol. System β2-Mikroglobulin, monokl. Immunglobuline Lysozym, TK(Thymidinkinase) Knochen
Probengefäße Bilharziose Mikroskopisch (Eier): Schistosoma haematobi Schistosoma mansoni / japonicum m Urin gewonnen zwischen 12-14 Uhr, nach körperlicher Belastung. Stuhl 10-20 ml Urinbecher Stuhlröhrchen
Mischkollagenosen DR4 3 M. Addison (idiopathisch) DR3 6,3 M. Basedow (siehe auch Schilddrüse) DR3 4 M. Bechterew B27 87,4 M. Behcet B12, B27, B51 6,3 M. Crohn DR1, DR4, DR7 2 - 7 M. Reiter B27 37 Multiple [...] diabetische B8 4 Sarkoidose B7/B8 DR2, DR3, DR5 8,5 Schilddrüse Hashimoto-Thyreoiditis DR3, DR5 3,2 M. Basedow DR3 4 Thyreoditis de Quervain, subakut B35 13,7 Thyreoidits postpartum DR4/DR5 8 Schizophrenie [...] subakut siehe Schilddrüse Thyreoiditis postpartum siehe Schilddrüse Uveitis, akute vordere siehe auch M. Reiter B27 10 – 50 Wegenerische Granulomatose DR9 6,7 Zirrhose, primär biliäre (PBC) DRB1*08:03 (DR8)
en können als Trigger chronisch-entzündlicher Multisystemerkrankungen wirken.Abb. modifiziert nach M. Pall Studien legen nahe, dass metallinduzierter oxidativer Stress an der Pathogenese des Diabetes Typ