(2022); GDF-15, an emerging key player in human aging. Ageing Res Rev.; 75:101569. Salminen A. (2024) GDF-15/MIC-1: a stress-induced immunosuppressive factor which promotes the aging process. Biogerontology [...] and vomiting of pregnancy: A randomized, double-blind, placebo-controlled trial. Am J Obstet Gynecol; 173: 881–4 Wollert KC et al. (2017) Growth Differentiation Factor 15 as a Biomarker in Cardiovascular [...] s trophoblast invasion. Cell Prolif.; 56(12):e13514. Kaitu‘u-Lino TJ (2013). Plasma MIC-1 and PAPP-a levels are decreased among women presenting to an early pregnancy assessment unit, have fetal viability
et al., Lithium-Rich Mineral Water is a Highly Bioavailable Lithium Source for Human Consumption. Mol Nutr Food Res 2019: e1900039 Terao. Is lithium potentially a trace element? World J Psychiatr 2015; [...] Dosierung auf das zentrale Nervensystem wirkt, sondern dass bereits die mit Trinkwasser und Nahrung (v.a. Gemüse und Obst) aufgenommenen Mikrodosen physiologische Vorgänge beeinflussen können. Da der biochemische
Komplementdefektes mit einer erhöhten Infektanfälligkeit gegenüber Bakterien, Pilzen und Hefen (v.a. Candida albicans) einher. Ein MBL-Defekt kann aber auch Ursache einer verminderten oder verzögerten [...] und D (52) bezeichnet. Das normale unveränderte MBL-Gen ohne diese Mutationen trägt die Bezeichnung A. Etwa ein Drittel der mitteleuropäischen Bevölkerung ist heterozygot für mindestens eine dieser Mutationen [...] Grenzbereich gehoben wurde. MBL-Mangel erhöht das Risiko für Autoimmun-Erkrankungen MBL induziert u. a. auch die Phagozytose von apoptotischem Zellmaterial und Immunkomplexen. Bei MBL-Mangel stellen akkumulierte
Infektion bzw. Reinfektion zu vermeiden. Als Werkstoffe zur Wurzelkanalbehandlung dienen Stifte (v. a. Guttapercha-Stifte) und Sealer. Die Sealer werden entsprechend Ihrer Zusammensetzung in verschiedene [...] verwendeten Wurzelfüllmaterialien enthalten potente allergene Substanzen. Neben Guttapercha sind hier u. a. Eugenol, Bisphenoldiglycidylether, Perubalsam, Kolophonium, Paraformaldehyd, Silber oder Epoxidhadharze [...] Rohguttapercha, Perubalsam, Kolophonium, Terpentinöl, Eugenol, Polydimethylsiloxan (PDMS), Bisphenol A, Epichlorhydrin, Bismutoxid, Silber, Paraformaldehyd, Triethanolamin, Silikonöl und Erdnussöl. Beim
signifikant erhöht. AFP-L3 ist eine HCC-spezifische Isoform des in der Leber gebildeten a-Fetoproteins mit zusätzlicher a-1-6-Fukoseeinheit am reduzierenden Ende eines N-Acetylglukosamins. An dieser Modifikation [...] Show larger version Lektin reaktives a-Fetoprotein (AFP-L3) und des-Gamma-Carboxy Prothrombin (DCP) Neue Marker zur Überwachung des hepatocellulären Carcinoms (HCC) sowie zur verbesserten Wahrscheinlichkeit [...] 2006;4:111-7 7 Hanaoka et al. Clinical significance of the highly sensitive fucosylated fraction of a-fetoprotein in patients with chronic liver disease. J Gastroenterol Hepatol. 2011;26(4):739-44 8 Toyoda
P räzise A nwendung M olekularer D iagnostik in der A llergologie Allergie-Screening Pollen Innenraum Insektengifte Nahrungsmittel Show larger version Abb. 1 PAMD@ untersucht IgE gegen einzelne Moleküle
Mast Cell Activation Syndromes: A Consensus Proposal“, Int Arch Allergy Immunol 2012, DOI: 10.1159/000328760 LB Afrin et. al. „Diagnosis of mast cell activation syndrome: a global “consensus-2”, Diagnosis [...] Aktivität i.S. (weiterführend: Info# 118 ) Mastzellaktivierung als Folge chronischer Entzündung TNF-a i.S.; IL-6 i.S.(myeloische Immunaktivierung) IP-10 i.S. (T-lymphozytäre Immunaktivierung) Tab. 1 Di [...] zur Auslöseridentifikation der Mastzellaktivierung Literatur M Krystel-Whittemore et. al. „Mast Cell: A Multi-Functional Master Cell“, Front Immunol. 2016, doi: 10.3389/fimmu.2015.00620. eCollection 2015
Biene oder die Wespe? i 208 rApi m1 Phospholipase A2, Bienengift i 217 rApi m10 Bienengift i 209 rVes v5 Antigen 5, Wespengift i 211 rVes v1 PhospholipaseA1, Wespengift Erkenntnisgewinn: In 40% der Fälle [...] gene g 214 rPhl p7, rPhl p12 Nebenallergene Beifuß w 231 nArt v1 Hauptallergen Ambrosie w 230 nAmb A1 Hauptallergen Erkenntnisgewinn: Nebenallergene aus den Gruppen der Polcalcine und Profiline sind weit [...] relevante Allergen an wogegen dann die SIT geplant werden kann. Weizen – induzierte Anaphylaxie? f 416 rTri a 19 ω-5-Gliadin f 98 Gliadin (α, β, γ-Gliadin) Erkenntnisgewinn: Eine Sensibilisierung auf ω-5-Gliadin
Garrone E, Defferrari C, Torrisi R, Johansson H, Bruno S, Curotto A, DeCensi A. Prognostic Significance of VEGF after Twenty-Year Follow-up in a Randomized Trial of Fenretinide in Non-Muscle-Invasive Bladder [...] auf den Endothelzellen die Bildung von Wachstumsfaktoren auslöst. Zur VEGF-Familie gehört u.a. der Faktor VEGF-A, der auch als erster Subtyp entdeckt und am besten bisher beschrieben wurde. VEGF-B spielt
Lebensmittel AGE-reicher, die viele gesättigte Fettsäuren enthalten. Was unterscheidet AGEs vom HbA1c? Das HbA1c ist eines der endogen gebildeten Glykations-Produkte. Es gibt beim Diabetiker indirekt Auskunft [...] Glukose [1]. Auch Getreide, insbesondere Weizen, ist als starker AGE-Bildner bekannt. Das Amylopectin A des Weizens wird durch die Amylase am schnellsten „verdaut“, was zu einem raschen Anstieg der Blutglukose [...] aktivieren und darüber den nitrosativen Stress fördern [8]. Alle genannten Mediatoren verstärken u.a. die Insulinresistenz, was wiederum die Blutzuckerspitzen verstärkt und einen gefährlichen Circulus