Mischkollagenosen DR4 3 M. Addison (idiopathisch) DR3 6,3 M. Basedow (siehe auch Schilddrüse) DR3 4 M. Bechterew B27 87,4 M. Behcet B12, B27, B51 6,3 M. Crohn DR1, DR4, DR7 2 - 7 M. Reiter B27 37 Multiple [...] diabetische B8 4 Sarkoidose B7/B8 DR2, DR3, DR5 8,5 Schilddrüse Hashimoto-Thyreoiditis DR3, DR5 3,2 M. Basedow DR3 4 Thyreoditis de Quervain, subakut B35 13,7 Thyreoidits postpartum DR4/DR5 8 Schizophrenie [...] subakut siehe Schilddrüse Thyreoiditis postpartum siehe Schilddrüse Uveitis, akute vordere siehe auch M. Reiter B27 10 – 50 Wegenerische Granulomatose DR9 6,7 Zirrhose, primär biliäre (PBC) DRB1*08:03 (DR8)
NSE Colon / Rektum Hämoglobin/Haptoglobin und M2PK im Stuhl CEA, CA 19-9 im Serum TPA NNR Cortisol, DHEAS, Androgene, Aldosteron, Renin Östrogene Niere CEA, M2PK Renin, TPA Hypernephrom Erythropoetin Ph [...] 125 Prostata PSA (ggf. Ratio aus PSA - ges. u. -frei) CEA, PAP, TPA Hoden AFP, HCG, Plazenta-AP SCC, M2-PK Lymph. / myeol. System β2-Mikroglobulin, monokl. Immunglobuline Lysozym, TK(Thymidinkinase) Knochen
Sellinger, M, Koss, K, Neupert, G: Faecal pyruvate kinase isoenzyme type M2 for colorectal cancer screening: a metaanalysis, World J Gastroenterol 2012: 4004–4011 (8) Mazurek, S: Pyruvate kinase type M2: a key [...] ähnlich ist (4,5,6) und damit eine klinische Lücke im Screening schließen kann (7): Pyruvatkinase Typ M2 (M2-PK) Die Pyruvatkinase ist ein Schlüsselenzym der Glykolyse. Bei allen bisher untersuchten soliden [...] iFOBTund M2-PK-Ergebnissen ein Krebsrisiko von bis zu 79 % abgeleitet werden (9), die Sensitivität der Kombination liegt bei bis zu 93 % (10). Damit können durch den Einsatz der Messung von M2-PK zusätzliche
lectin pathways of the complement system. Clin Exp Immunol. 2011; 164: 388–395. Tudoran. R, Kirschfink M. Moderne Komplementanalytik – Indikationen – Methodik – Perspektiven, J Lab Med. 2012; 36: 125-134.
bis 13+6) Material: 1 Serummonovette Parameter: PAPP-A Ergebnis: PAPP-A-Messwert und ermittelter MoM-Wert Aus der von Ihnen angegebenen SSL errechnet das Auswertungsprogramm nach der aktuellsten Versionder
Leichte bis mittelschwere BlutLiquor- Schrankenfunktionsstörung Q-IgG, Q-IgM, Q-IgA: Intrathekale Synthese (Dreiklassenreaktion) mit IgM-Antikörperdominanz Oligoklonale Banden: nur teilweise nachweisbar Borrelia [...] Material und Preise für Selbstzahler IgG/IgM-ELISA 5 ml Vollblut zur Serumgewinnung, die Kosten entnehmen Sie bitte dem PDF-Dokument Borrelien recomBead Blot (IgG + IgM) 5 ml Vollblut zur Serumgewinnung, die [...] ELISA- und auch Blottests bis heute nicht standardisiert sind. Üblicherweise wird primär der IgG/IgM-Screeningtest durchgeführt. Ein positiver Screeningtest muss wegen einer erhöhten Rate falsch positiver
PDF Download Mangel an Mannose-bindendem-Lektin (MBL) als Ursache für eine gestörte Erregerabwehr Das Mannose-bindende Lektin (MBL) gehört zu den wichtigsten Komponenten der angeborenen Immunabwehr. E
erfolgen. Hier stehen Ihnen für Bienengift die 5 wichtigsten Komponenten Api m1, Api m2, Api m3, Api m4, Api m5 und Api m10 zur Verfügung. Für Wespengift sind die Komponenten Ves v1 und Ves v5 verfügbar [...] (i3) Spezifisches IgE gegen die Bienengiftkomponenten rApi m1 (i208), rApi m2 (i214), rApi m3 (i215), rApi m4 (i213), rApi m5 (i216) und rApi m10 (i217) sowie gegen die Wespengiftkomponenten rVes v1 (i211) [...] möglich rApi m3 (i215) Saure Phosphatase* Majorallergen, spezifischer Marker einer Primärsensibilisierung, Immuntherapieauswahl (Api m3 kann in therapeutischen Extrakten unterrepräsentiert sein) rApi m4 (i213)
PDF Download Malondialdehyd-modifiziertes LDL (MDA-LDL) bei oxidativem Stress Der oxidative Stress ist eine Stoffwechsellage, bei der ein Überschuss an reaktiven Sauerstoffspezies gebildet wird. Diese
(Prävalenz in der Normalbevölkerung ca. 1:500). Eine häufige Koinzidenz besteht auch mit M. Basedow, Hashimoto-Thyreoiditis, M. Addison, Autoimmunhepatitis, Myasthenia gravis, perniziöser Anämie oder Vitiligo