Spezielle Ausführungen zur Neuborreliose Informationen zum Lymphozytentransformationstest für Borrelien (LTT-Borrelien) Der Borrelien recomBead-Test erlaubt eine quantitative Aussage über die Protein-spezifischen
ng ist der Lymphozytentransformationstest (LTT- Borrelien). Dieser fällt negativ aus, wenn keine aktive Borrelieninfektion vorliegt. Bei einem positiven LTT-Borrelien besteht der Verdacht, dass eine p [...] früheren Infektion) können zelluläre Methoden hilfreich sein. Der Lymphozytentransformationstest ( LTT-Borrelien ) kann vor allem bei grenzwertiger Serologie oder positiver Serologie sowie bei zweifelhafter [...] Verdacht auf "Therapieversager" oder Re-Infektion ist ein Lymphozytentransformationstest für Borrelien (LTT-Borrelien) bzw. bei Neuroborreliosen erneute Untersuchung eines Liquor-/Serumpaares zu empfehlen. Der
unklarer Serologie und verdächtiger Klinik sollte eine Klärung mittels Lymphozytentransformationstest (LTT- Borrelien) angestrebt werden. Liquor: Zellzahl im Liquor (Präanalytik: Analyse innerhalb 1-2 Stunden
wird der LTT- Borrelien ca. 4 bis 6 Wochen nach Therapie überwiegend negativ bzw. es kommt zumindest zu einem signifikanten Rückgang der Stimulationsquotienten (SI- Werte). Das Ergebnis des LTT-Borrelien [...] dass der LTT auch bei lege artis durchgeführter Methodik keine 100%ige Spezifität hat, was bei der Beurteilung der Gesamtheit von Laborbefunden Beachtung finden muss. Ein negativer Befund im LTT-Borrelien-Test [...] Der Lymphozytentransformationstest für Borrelien (LTT- Borrelien) Die Diagnose der Borreliose im Frühstadium sollte überwiegend nach klinischen Kriterien erfolgen. Antikörper sind erst bis zu acht Wochen
untergeordnete Rolle. Empfohlene Diagnostik: Großes Blutbild, LTT-Immunfunktion, Phagozytosetest, Mannose-bindendes Lektin, bei Auffälligkeiten im LTT-Immunfunktion zellulärer Immunstatus. Gehäufte bakterielle [...] Zytokine entscheidend. Empfohlene Diagnostik: Großes Blutbild, IgG, IgA, IgM, Mannose-bindendes Lektin, LTT-Candida albicans (zeigt bei mukocutaner Candidiasis keine Reaktion der T- Zellen auf Candidin), Ph [...] die Kontrolle immunmodulierender Therapiemassnahmen erfolgt mit dem Lymphozytentransformationstest (LTT) auf Antigene und Mitogene bzw. dem NK-Zellzytotoxizitätstest. Die Untersuchung der TH1/TH2-Balance
die häufigsten Ursachen für quantitative Abweichungen müssen dabei berücksichtigt werden. ...mehr LTT-Immunfunktion Der methodisch anspruchsvolle Bluttest untersucht die lymphozytäre Immunfunktion, d.h
Show larger version LTT-Immunfunktion Eine wichtige Indikation des Lymphozytentransformationstestes (LTT) ist die Untersuchung der antiinfektiven Immunfunktion der T- Helferlymphozyten. Erworbene zelluläre [...] nstestung waren schwer zu quantifizieren und sind außerdem nicht mehr verfügbar. Mit dem LTT-Immunfunktion (LTT-FU) wurde eine Methode entwickelt, die es erlaubt, quantitative Messungen der Funktionsfähigkeit [...] nachgewiesen, was entsprechende Korrekturen der Therapie ermöglicht. Eine Variante des LTT-Immunfunktion ist der LTT-Immunstimulation , bei dem die Möglichkeit besteht, die Reaktivität der T-Helferzellen
weiterführende Diagnostik mit der Bestimmung der NK-Zellzahl (zellulärer Immunstatus) und/oder dem LTT-Immunfunktion (Funktion der Helferzellen) erfolgen. Mit dem NK-Zell-Modulatortest kann die Wirksamkeit
nicht ausschließen. Bei der Fragestellung nach einem "Immundefekt" sollten auch die Funktionsteste (LTT- Immunfunktion , NK- Funktionstest ) veranlasst werden.
Show larger version LTT-Immunfunktion Eine wichtige Indikation des Lymphozytentransformationstestes (LTT) ist die Untersuchung der antiinfektiven Immunfunktion der T- Helferlymphozyten. Erworbene zelluläre [...] nstestung waren schwer zu quantifizieren und sind außerdem nicht mehr verfügbar. Mit dem LTT-Immunfunktion (LTT-FU) wurde eine Methode entwickelt, die es erlaubt, quantitative Messungen der Funktionsfähigkeit [...] 5ml Vollblut. Bitte fordern Sie das Abnahmematerial (LTT-Blutentnahmesets) im Labor kostenfrei an (030) 77001 220; Fax – 236 oder über mailto: LTT@imd-berlin.de . Vom Zeitpunkt der Blutabnahme bis zum