Dünndarmfehlbesiedlung (SIBO)
Dünndarmfehlbesiedlung oder SIBO (engl. small intestinal bacterial overgrowth) ist eine Erkrankung, bei der sich Dickdarmbakterien im Dünndarm ansiedeln. Durch ihre Fehllokalisation lösen diese Bakterien vielfältige Beschwerden aus. Ob ein Überwuchs von Bakterien im Dünndarm vorliegt, wird über eine Atemgasanalyse bestimmt.
Die Symptome von SIBO sind vielfältig und variieren:
- Am häufigsten: extrem aufgeblähter Bauch (Meteorismus), typischerweise innerhalb der ersten Stunde nach dem Essen, teilweise mit Schmerzen oder Krämpfen
- Häufig: wiederkehrender Durchfall
- Manchmal: Müdigkeit, Konzentrationsstörungen und Kopfschmerzen, verlangsamte Darmtätigkeit (Verstopfung)
Was sind mögliche Ursachen für eine SIBO?
- Lebensmittelvergiftung
- undichte Ileozäkalklappe (Bakterien gelangen von Dick- in Dünndarm)
- Zu wenig Magensäure (zu wenig vorverdaute Nahrung im Dünndarm)
- Darmträgheit (Nahrung verbleibt länger im Dünndarm)
- Chronischer Stress (eingeschränkte Dünndarmreinigung)
- Zu häufige Zwischenmahlzeiten (seltener Dünndarmreinigung)
Weiterführende Informationen entnehmen Sie bitte unserer Diagnostikinformation 372.
Wann wird ein SIBO-Atemgastest empfohlen?
Dieser Atemgastest wird empfohlen, wenn die Symptome auf SIBO hindeuten oder eine chronische Darmerkrankung, wie das Reizdarmsyndrom, diagnostiziert wurde und andere Ursachen ausgeschlossen sind. Eine SIBO ist sehr häufig mit dem Reizdarmsyndrom assoziiert. Bei bis zu 70% der Patienten mit Reizdarmsyndrom ist SIBO eine meist unerkannte Ursache der Symptome.
Wie muss ich mich auf den Test vorbereiten?
Informationen zur Vorbereitungsdiät und zur Durchführung des Tests finden Sie hier.
Für ergänzende Informationen, Tipps und FAQs zur Testvorbereitung, empfehlen wir Ihnen die Experten-Website von ReizdarmSOS: https://www.reizdarm-sos.de/pages/testvorbereitung